Bruchsal
Bruchsal ist mit ca. 45000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Karlsruhe. Zu Bruchsal gehören folgende Stadtteile: die Kernstadt Bruchsal, Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und Untergrombach. Die bewegte Geschichte der Stadt reicht über 1000 Jahre zurück.
Am 01.März 1945 wurde Bruchsal bei einem Bombenangriff nahezu vollständig zerstört (80% der Innenstadt).
Die barocke Peterskirche hat als einzige die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überlebt. Heute präsentiert sich Bruchsal als moderne offene Stadt mit historischen Wurzeln. (Stadtgeschichte; Technologieregion)
Bruchsal liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe, am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und des Kraichgaus an der Saalbach, einem kleinen Nebenfluss des Rheins. Bruchsal wird sowohl Barockstadt als auch Spargelstadt genannt, da hier jährlich Europas größter Spargelmarkt abgehalten wird.
Eine Stadt mit historischen Bauten und Tradition. Bereits im 10. Jahrhundert bekam Bruchsal seinen Namen. Im Jahr 976 stellte Kaiser Otto der II eine Urkunde aus, womit Bruchsal erstmals erwähnt wurde. 1248 bekam Bruchsal Stadtrechte. 1722 wurde der Grundstein zum Bau des Bruchsaler Schlosses gelegt, sowie 1742 mit dem Bau der Barockkirche St. Peter begonnen.
Das Bruchsaler Barockschloss zählt zu den schönsten Barockschlössern Deutschlands und ist bis heute das Wahrzeichen und Aushängeschild der Stadt. Das große Barockschloss, errichtet auf Wunsch des Fürstbischofs Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, mit einem der größten Musikautomaten-Museen der Welt. Tauchen Sie ein in die Zeit des Barocks.
Theater & Bühne
Bruchsal ist Sitz der Badischen Landesbühne und mehrerer Amateurtheater. Der Spielplan beinhaltet eine reichhaltige Mischung aus musikalischen Programmen, klassischem Schauspiel und zeitgenössischer Dramatik. Eine Besonderheit sind die jährlich im Juli stattfindenden Freilichtaufführungen im wunderschönen Ambiente des Bruchsaler Schlossgartens. (dieblb; exiltheater; diekoralle)
Museen
Das Bruchsaler Schloss beherbergt eine kunstgeschichtliche Sammlung und das Deutsche Musikautomaten-Museum. Das Städtische Museum, ebenfalls im Barockschloss untergebracht, dokumentiert die Historie des Bruchsaler Raumes von der Steinzeit (Michelsberger Kultur) bis zum Luftangriff vom 1. März 1945 und seinen Folgen. Es gibt ein Kindergartenmuseum, das Gegenstände zur Geschichte und Entwicklung des Kindergartens, wie Spiele, Puppen und Kindergartenmobiliar, zeigt. Im Damianstor beim Schloss zeigt der „Kunstverein Das Damianstor Bruchsal“ zeitgenössische Kunst. In den Stadtteilen Heidelsheim und Untergrombach gibt es jeweils ein Heimatmuseum.
Der Hauptteil der Museumsfläche wird von heimischen Streuobstsorten beansprucht. An jedem Baum ist eine Infotafel angebracht, die Auskunft gibt über Herkunft, Verbreitung, Ernte und Verwendung. Daneben werden in einem „Bauerngarten” heimische Gewürz-, Heil- und Nutzpflanzen präsentiert.(Streuobstmuseum)
Sehenswürdigkeiten
Das Bruchsaler Schloss im barocken Stil, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer, wurde ab 1720 mit dem berühmten Treppenhaus des Balthasar Neumann errichtet. Es gilt gemeinhin als eine der gelungensten Lösungen einer barocken Treppenanlage. Die Schlossanlage umfasst zahlreiche Gebäudeteile, darunter das Damianstor und die Hofkirche Bruchsal. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde Bruchsal nahezu vollständig zerstört. Auch das Schloss brannte aus; die Substanz des Treppenhauses überdauerte im Gegensatz zur Kuppel aber weitgehend die Zerstörungen. Der Mittelbau wurde bis in die 1970er-Jahre hinein als Museum rekonstruiert, der Kirchenflügel hingegen modern gestaltet.
Die Belvedere war ursprünglich ein Lustschlösschen, das 1758 durch ein Schießhaus für die vom Hofstaat veranstalteten Schützenfeste ergänzt wurde. Dieses erhielt im Laufe der Zeit von der Bevölkerung den Namen Belvedere, da von hier aus ein schöner Blick auf die Stadt gegeben ist.
Die Bedeutendste Kirche der Stadt ist die Pfarrkirche St. Peter mit Grablege der letzten Fürstbischöfe von Speyer. Der Schlachthof, der eine Jugendstil-Backstein-Industriearchitektur verkörpert, die als Ensemble deutschlandweit nur noch selten vorzufinden ist. Von der hochmittelalterlichen Burg Bruchsal ist der Bergfried erhalten. Seit 1987 ist er in das moderne Gemeindezentrum eingebunden. (Schloss-Bruchsal; castlewelt.com)
Naherholung
Natur
Bei Bruchsal gibt es zwei vergleichsweise alte Naturschutzgebiete: Der Kaiserberg neben dem Michaelsberg und die Ungeheuerklamm.
Parks
Der Stadtgarten beim Belvedere wurde 1901 angelegt. Daneben gibt es den Bürgerpark beim Bürgerzentrum und natürlich allen voran der Schlossgarten, die größte Parkanlage der Stadt. (Ausflugstipps)
Radfahr- und Wanderrouten
Bruchsal bietet für alle, die gerne in die Pedale treten oder zu Fuß die Region kennen lernen wollen reichlich Auswahl. Verschiedene Radrouten laden ein, die Gegend von einer anderen Perspektive zu entdecken. Radrouten, die direkt durch die Barockstadt hindurch führen sind unter anderem: Die Bruchsaler Ringtour, Tour de Spargel, die Schlösser-Tour, die Schönborn-Route, die Öko-Regio-Tour oder die Panorama-Tour. (Planer Radfahren)
Radtourenkarten für viele schönen Strecken in und um Bruchsal sind bei der Touristeninformation Bruchsal (Bruchsal-Erleben) erhältlich. Oder planen Sie direkt im Online Portal AlpRegio-Tourenplaner
Verkehrsanbindung
Bahn, Bus oder Car Sharing mit dem Bruchsal Stadtmobil ermöglichen hohe Flexibilität, auch ohne eigenes Auto.(Internetbahnauskunft; Stadtbus)
Zum Abschluss noch die Links zur Homepage der Stadt Bruchsal : Stadt Bruchsal
Unsere Ferienstraßen
Badische Spargelstraße,
die von Schwetzingen über Bruchsal nach Lichtenau-Scherzheim führt.
Das „weiße Gold“ der Barockstadt, weil er von vielen Sonnenstunden verwöhnt einen besonders feinen Geschmack bekommt, ist Spargel aus Bruchsal sowohl in ganz Deutschland als auch im benachbarten Ausland heiß begehrt. Daher dreht sich in der Spargelsaison in Bruchsal alles um die edlen Stangen.
Einige Spargelfeste und die Gastronomie bitten mit erntefrischen Spargelspezialitäten zu Tisch (während der Spargelsaison Mitte April – 24. Juni dem „Johannistag“). Entlang der Route laden Sie neben blühenden Feldern und Spargeläcker Schlösser, Museen, Gärten, Parks und Badeseen zum Verweilen ein.
Das edle Gemüse verlangt nach einem edlen Begleiter, einem Wein aus der Region. Edle Tropfen finden sie in der ganzen Region Kraichgau. Kraichgauer Hügelland
Die Gemeinde Reilingen ist der Sitz des Förderkreises Spargelbau e.V. Besuchen Sie hier den eingerichteten Spargel- und Tabaklehrpfad
Badische Weinstraße
Nicht zu vergessen unseren „Badischer Wein“. Bruchsal und Weingarten liegen direkt an der „Badischen Weinstraße“ hier wird Genuss und badische Lebensart vereint, über 500 Kilometern Weinerlebnis pur.
Weinentdecker dürfen sich auf der Fahrt auf imposante Ausblicke über Weinberge und sonnenverwöhnte Täler freuen. Winzerdörfer mit verwinkelten Gassen und alten Fachwerkhäusern, stattliche Gehöfte und moderne Weinbau-Architektur lohnen immer wieder einen Stopp.
„Badischer Wein“ genießen bei einer Weinprobe im Winzerkeller Weingarten, in einer Besenwirtschaft der Region (Straußenwirtschaft) oder in einer der vorzüglichen Gastronomie im Ort. Weitere Infos unter: badische-weinstrasse
Bertha Benz Memorial Route:
Ein 194 km langes Denkmal.
1886 erfand der Karlsruher Dr. Carl Benz in Mannheim/Baden das Automobil (Reichspatent 37435) – aber niemand wollte es kaufen. Erst als seine Ehefrau Bertha Benz 1888 mit ihrer Fernfahrt von Mannheim nach Pforzheim und zurück die Alltagstauglichkeit der pferdelosen Kutsche bewies, wurde daraus ein ungeheurer Erfolg – mit heute fast einer Milliarde Autofahrern weltweit! bertha-benz
Straße der Demokratie:
von Frankfurt am Main über Bruchsal nach Freiburg im Breisgau. strasse-der-demokratie